
- Geschrieben von: Dr. Christina Baum
- Kategorie: Gesundheitspolitik
Die Befolgung des hippokratischen Eides bringt Mediziner in Deutschland vor Gericht - kein Staat darf Ärzte dazu zwingen, gegen ihr Gewissen zu handeln!
Heute, Mittwoch, den 19.07.2023, stehen die Lahrer Kollegin Annette Franz und der Offenburger Kollege Jürgen Schmidt Heyd um 9 Uhr zeitgleich vor dem Landgericht und vor dem Amtsgericht in Offenburg.
Weiterlesen: Kein Staat darf Ärzte dazu zwingen, gegen ihr Gewissen zu handeln!

- Geschrieben von: Dr. Christina Baum
- Kategorie: Gesundheitspolitik
Eine „große Abrechnung“ mit der fatalen Corona-Politik sieht wahrlich anders aus. Das war auf diesem Symposium auch sicher nicht gewollt. Einige der Hauptverursacher wurden geladen und wie erwartet, schieben sie die Verantwortung von sich und rechtfertigen ihr skrupelloses Vorgehen gegen die eigene Bevölkerung.
Weiterlesen: Drostens Abrechnung? Nur die AfD kann eine neutrale Aufarbeitung garantieren!

- Geschrieben von: Dr. Christina Baum
- Kategorie: Gesundheitspolitik
#CDU mit #Spahn & #Merkel haben die Grundlagen der #Corona-Zwangsmaßnahmen gelegt. Die #Ampel hat die #Impfagenda weitergeführt. Wir von der #AfD hab von Anbeginn immer gewarnt!
Weiterlesen: Anträge für Forschungsstrategie gegen Long-Covid und MECFS abgelehnt

- Geschrieben von: Dr. Christina Baum
- Kategorie: Gesundheitspolitik
Tatsächlich ließ sich Herr Lauterbach im gestrigen Gesundheitsausschuss blicken und ich konnte ihm endlich meine dringenden Fragen stellen.
Zuvor mussten die Fraktionen unter anderem über zwei Anträge der CDU und der Linken zum Thema Lipödem abstimmen. Der CDU-Antrag hatte durchaus vernünftige Ansätze wie etwa die Sensibilisierung der Ärzte und der Bevölkerung für diese Erkrankung oder Stärkung der Selbsthilfe für Betroffene, weshalb wir diesem Antrag zustimmten. Da die Ampel dagegen stimmte, wurde auch dieser Antrag abgelehnt.

- Geschrieben von: Dr. Christina Baum
- Kategorie: Gesundheitspolitik
Im Gesundheitsausschuss vom Mittwoch 14. Juni konnte ich Staatssekretärin Sabine Dittmar zu dem GKV-Finanzstabilisierungsgesetz befragen, welches am 20. Oktober 2022 im Bundestag mit dem Anspruch verabschiedet wurde, Leistungskürzungen und stark steigende Zusatzbeiträge zu verhindern. Es gilt ein sagenhaftes Defizit von 17 Milliarden Euro auszugleichen. Herausgekommen ist nun ein erhöhter Krankenkassenbeitragssatz von 1,3 auf 1,6 Prozent. Selbstverständlich feierte sich die Ampel-Koalition für dieses Gesetz.
Weiterlesen: Milliardendefizit - GKV-Stabilisierungsgesetz lässt Krankenkassenbeiträge steigen